Kremper Bittern

Der Kremper Bittern ist das Traditionsgetränk der Alten Kremper Stadtgilde von 1541 e.V. und ein Aushängeschild der Kremper Marsch. Diesen feinen, nicht zu scharfen Kräuterbittern genießt man nicht nur zum Gildefest, sondern allenthalben in guter Gesellschaft und auch als Digestif nach einem guten Essen.

Details:
– Alkoholgehalt: 35% vol. Alk.

Der Kremper Bittern ist in der praktischen 0,2 l Bügelflasche, der edlen 0,5 l Langhalsflasche und 0,7 l Flasche erhältlich. Mehr Infos

Kremper Kümmel

Die Stadt Krempe ist die Mittelpunktgemeinde der Kremper Marsch und liegt zwischen Glückstadt, Itzehoe und Elmshorn.Krempe ist die kleinste Stadt in Holstein, wurde erstmals 1234 urkundlich erwähnt und bekam bereits 1239 Stadtrecht.  Ab 1535 wurde Krempe auf Geheiß des dänischen Königs Christian III. befestigt. Ein breiter Wallgraben wurde ausgehoben, Bastionen errichtet und vier Stadttore eingebaut.Die Festung war nach Rendsburg die zweitgrößte Holsteins. Zu dieser Zeit stand die Stadt in wirtschaftlicher Blüte.  Die Festung fiel im Jahr 1628 nach mehrmonatiger Belagerung durch Wallensteins Truppen. Der sich ergebene Stadtkommandant soll Wallenstein mit folgenden Worten eine Ratte vor die Nase gehalten haben: Dat is de letzte. Wenn wi noch mehr dorvun hatt harrn, harrn wi länger utholen!

Kümmel oder auch Köm ist in Norddeutschland ein traditioneller, dem Aquavit ähnlicher Schnaps. Man trinkt ihn gut gekühlt oder heiß im Teepunsch. Das in diesem Destillat verarbeitete Kümmelkraut regt den Appetit an, entspannt und fördert die Verdauung. Der Kremper Kümmel zeichnet sich durch eine besondere Milde aus, ohne dabei zu lieblich zu wirken.

Details:
– Spirituose mit Kümmeldestillat
– Füllmenge: 0,7 l
– Alkoholgehalt: 35% vol. Alk.

Mises Zeug

Ludwig von Mises war einer der bedeutendsten Ökonomen der Österreichischen Schule und Begründer der Praxeologie (Logik des Handelns). Er war zudem einer der größten Freiheitsdenker des 20. Jahrhunderts und wurde auch als „der letzte Ritter des Liberalismus“ bezeichnet. Basierend auf einer Rezeptur der Partei der Vernunft und in Erinnerung an den Ludwig von Mises haben wir diese geistreiche Spirituose in die Flasche gezaubert.

Mises Zeug enthält unter anderem Gin und Wermut. Ob gerührt oder geschüttelt, die treffliche Kombination aus Wacholder, leicht bitteren, krautigen Noten und der tiefblauen Farbe der Freiheit, brennt mit seinen 35% im Abgang wie die Freiheitsfackel. Wer es nicht ganz so kräftig mag, mischt einfach Tonic-Water dazu und bekommt einen perfekten Longdrink.

Erheben wir das Glas: Auf die Freiheit!

Details:
– Füllmenge: 0,5 l
– Alkoholgehalt: 35% vol. Alk.

Itzehoa 1657 „De groote Brand“

Itzehoe brennt. Lange konnte sich Itzehoe friedlich entfalten und gedeihen und wurde bis dato weitestgehend von Kriegen verschont. Doch im ersten nordischen Krieg wird die befestigte Stadt von schwedischen Truppen angegriffen und dabei in Brand gesteckt. Fast die gesamte Stadt fällt dem Feuer zum Opfer, lediglich der gotische Kreuzgang der St. Laurentii Kirche konnte den Flammen und der an ihm nagenden Zeit bis heute standhalten. Nach dem Brand wurde Itzehoe aufgeräumt und neu aufgebaut. Die Neustadt entstand in der Störschleife.

Dieser aromatische, leicht scharfe Kräuterschnaps erinnert an den großen Stadtbrand, der Itzehoe so einschneidend veränderte und erneuerte. Er brennt am Gaumen und die Flammen schlagen den Schlund hinunter. Im Wanst erlischt de groote Brand und schafft Platz für Neues.

Details:
– Füllmenge: 0,5 l
– Alkoholgehalt: 57% vol. Alk.

Curfew Bierbrand

Curfew – das englische Wort für Ausgangssperre bedeutet ursprünglich „Löscht das Feuer!“ und das beschreibt die Situation für unsere Braukessel im Jahr 2020 leider ziemlich gut. Die Brennblase und Kunstfertigkeit unserer Freunde der Westindien Compagnie halfen uns, das Beste daraus zu machen: Feuerwasser!

Bier, welches im Lockdown vergebens auf seinen Trinker wartete, destilliert während der Ausgangssperren, über ein Jahr im Bourbon-Fass der texanischen Craft-Whisky-Destille Garisson Brothers lagerte, reifte zu einem einzigartigen Destillat.

Handgemachter Bierbrand aus handgemachtem Bier, gereift im amerikanischen Bourbonfass.

Limitiert auf 320 Flaschen. In Kooperation mit der Wacken Brauerei.

Details:
– Füllmenge: 0,35 l
– Alkoholgehalt: 42,5% vol. Alk.

Curfew Bierbrand

Wir Biersieder lieben Hopfen. Was liegt da näher, ihn auch zum prägnantesten Botanical unseres Gins zu machen? Seine aromatische Zauberkraft harmoniert perfekt mit der bitteren Süße des Wacholders und den zitrusartigen und floralen Noten der anderen Beigaben.

Zierde  jeder  Flasche ist eine Cascade-Dolde aus dem Hopfengarten der Wacken Brauerei. Unermüdlich gibt sie weiterhin ihr Aroma an den Gin ab.

In Kollaboration von Wacken Brauerei und der Spirituosenmanufaktur Holsteiner Geister entstand dieser Hopfen Gin mit der Original Hopfendolde aus Wacken.
Ein einzigartiges Genusserlebnis.

Details:
– Füllmenge: 0,5 l
– Alkoholgehalt: 42,4% vol. Alk.